Die Wahl des richtigen Gabelstaplers ist eine wichtige Entscheidung. Um das Gerät zu kaufen, das Ihren Bedürfnissen am besten entspricht, müssen Sie einige wichtige Fragen beantworten.

Was ist beim Kauf eines Gabelstaplers zu beachten?

Bestimmen Sie die Bedingungen, unter denen der Gabelstapler eingesetzt werden soll – innerhalb des Lagers, außerhalb? Auf welchen Oberflächen? Die Arbeitsumgebung bestimmt u. a. den Antrieb der Maschine.
Wie hoch ist das Durchschnitts- und Höchstgewicht der Ladungen und welche Abmessungen haben sie? Welche Abmessungen haben die Lasten? Die Ermittlung dieser Anforderungen hilft Ihnen bei der Auswahl der richtigen Hubkapazität für Ihre Maschine.
Welches ist der höchste Punkt, den der Gabelstapler erreichen muss? Oder gibt es irgendwelche Einschränkungen im Lager, die berücksichtigt werden müssen, z. B. tief hängende Lampen? Sie sollten auch die Höhe des eingeklappten Hubgerüsts berücksichtigen, wenn der Gabelstapler unter einer Konstruktion mit fester Höhe hindurchfahren soll, z. B. um ungehindert durch ein Tor fahren zu können.
Art der Energieversorgung. Elektrostapler sind in der Anschaffung teurer, aber im Laufe der Zeit werden Sie feststellen, dass sie im Vergleich zu anderen Staplertypen eine längere Lebensdauer und geringeren Verschleiß aufweisen. Außerdem arbeiten sie sehr leise und stoßen keine Schadstoffe aus, so dass sie für Arbeiten in Innenräumen empfohlen werden. Damit sind sie eine umweltfreundlichere Option als Gabelstapler mit Verbrennungsmotor.

Um die Lebensdauer von Gabelstaplerbatterien zu verlängern, müssen sie richtig gepflegt und von Zeit zu Zeit entschwefelt werden – lesen Sie mehr darüber auf dieser Unterseite: Staplerbatterien regenerien.
Gas- oder Dieselstapler hingegen können viel größere Lasten heben und sich schneller bewegen.